ROS Neubau eines Einfamilienhauses in Holzbauweise
Gols, Burgenland / 2019 - 2021
Photos © tschinkersten fotografie, 2021
Unter der Prämisse Natur und Architektur möglichst gleichberechtigt in Einklang zu bringen, auf die bestehenden Bäume Rücksicht zu nehmen und heimelige Rückzugsbereiche im Außenraum zu schaffen. wurde das Haupthaus mit Satteldach als zeitgemäße Interpretation eines pannonischen Streckhofes umgesetzt. Gemeinsam mit dem nordwestlich anschließenden Gebäudeteil, welcher den Eingangsbereich sowie die Nebenräume wie Technik- und Abstellraum und Carport beinhaltet, entsteht eine L-förmige Gebäudestruktur, die einen vor Wind und Blicken geschützten Garten umgibt.
Der bewusste Einsatz von baubiologisch unbedenklichen Materialien, wie vor allem Holz, sowie eine Reduzierung der Schichten im Wand- sowie Dachaufbau wurden in enger Abstimmung mit dem Bauphysiker umgesetzt. Die Sichtfläche der Satteldachuntersicht wurde aus 3cm starken GFM-Platten ausgeführt. GFM steht für Glue Free Massiv und ist eine hoch luftdichte Massivholzplatte durch deren Einsatz auf von Folien und Klebebändern verzichtet werden kann. Im Holzriegelwandaufbau wird auf eine außenliegende Windfolie verzichtet, da die äußerste Schicht als geschlossene Holzfassade aus unbehandelten stehend montierten Lärchenholz in Boden-Deckel-Schalung ausgeführt ist. Im Inneren sind die Wandoberflächen mit Lehm verputzt. Als Putzträger für den Lehm dienen Holzweichfaserplatten welche auf emissionsarmen und mit blauen Engel zertifizierten ESB-Plus Holzwerkstoffplatten montiert sind. Wand und Dach sind mit Zellulosefasern, ein Dämmstoff welcher im Recycling-Verfahren aus Tageszeitungspapier hergestellt wird, gedämmt.
Das Zentrum des Hauses ist die bis zur Dachuntersicht offene Wohn- Essküche. Zwei Hängewerke ermöglichen einen großen stützenfreien Raum zu schaffen und gliedern das Raumvolumen. Ein umkreisbarer, frei im Raum stehender Kubus, welcher Nassräume und Speisekammer beinhaltet gibt dem Eingangsbereich und dem Wohnbereich räumlich die nötige Distanz. An den Giebelseiten sind Schlaf- und davor gelagerte Nebenräume angeordnet welche den Wohnbereich umschließen. Der offene Wohnraum orientiert sich in den intimen Garten. Eine großzügige Holzterrasse mit schattenspendender Pergola vergrößert den Wohnbereich nach außen. Die natürliche Belichtung über bodentiefen Verglasungen wird zusätzlich durch zwei nordostseitige Dachflächenfenster erhöht. Ein vorhandener Mittelgang welcher nicht einfach zu belichten ist, wird durch Oberlichten an den Innentüren von den angrenzenden Räumen und Tageslichtspots mit natürlichem Licht erhellt. Die Dachflächenfenster sind auch zur sommerlichen Nachtkühlung und Lüftung vorgesehen.